„Warum Philosophieren?“ Gespräch mit Dietlinde Schmalfuß-Plicht

Informationen


Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Philosophischer Salon auf der Burg“ Frankenberg der Frankenb(u)erger e.V. und des Institut Francais, geleitet wird sie von Heidemarie Bennent-Vahle und Alfred Hirsch:

Was macht die Philosophie im Elfenbeinturm? Sie gehört doch auf die Agora, auf den Markt! Auf dem Markt treffen Menschen aufeinander. Sie können miteinander sprechen, disputieren, sich austauschen, interaktiv in Beziehung treten. Auf dem Markt begegnen uns die „Choses de la vie“ – die Dinge des Lebens – das, was die Menschen umtreibt, das, was sie be- und hinterfragen möchten, das, was sie voneinander trennt und das, was sie verbindet. In diesem Vortrag wird der Wert des Philosophierens betrachtet. Philosophieren als tätige Weisheitsliebe, die uns aus dem Alltagsbewusstsein heraustreten lässt.

Dietlinde Schmalfuß-Plicht (*1963), M.A. Nach Beendigung des Studiums der Literaturwissenschaft und Philosophie an der FernUni Hagen eröffnete sie 2009 die Philosophische Praxis MILAN in Erfurt. Sie ist die Vorstandsvorsitzende des Berufsverbandes für Philosophische Praxis (BV-PP), Projektleiterin und Dozentin des „Bildungsgang Philosophische Praxis“ des BV-PP sowie Mitglied der Internationalen Gesellschaft für Philosophische Praxis (IGPP) und Mitherausgeberin des „Jahrbuch der Internationalen Gesellschaft für Philosophische Praxis“. Ihre Schwerpunkte sind: Philosophische Einzelgespräche, Philosophische Gesprächskreise, Philosophieren mit Kindern, stete philosophische Auseinandersetzung mit dem Themenfeld „Sterben, Tod und Trauer“, Begleitung Trauernder, Vortragstätigkeit.

Eintritt: 15 Euro (inklusive Getränk), Anmeldung und Karten bei: info@frankenbuerger.de

Scroll to Top